Auffrischungskurs - MVG.Wü

für wiedergewählte MAV Mitglieder

Sie kennen das MVG.Wü, weil es nicht Ihre erste Amtsperiode ist, dann braucht es keine Einführung. Aber es hat sich einiges im Mit- arbeitervertretungsgesetz verändert und einiges lohnt sich wieder aufzufrischen und mit dem eigenen MAV-Alltag abzugleichen.

In unserem Auffrischungskurs für wiedergewählte MAV- Mitglieder erinnern wir uns an die Grundlagen der MAV-Arbeit und den Ablauf der Beteiligungsverfahren unter Berücksichtigung der entsprechenden neuen MVG-Regelungen. Anhand von Fallbei- spielen aus der Praxis und aktueller Rechtsprechung wollen wir uns mit den Aufgaben und Interessen der MAV beschäftigen und die für uns jeweils richtigen Handlungsmöglichkeiten erarbeiten. Hierdurch entstehen zwischen den Teilnehmerinnen und Teilneh- mern informative Diskussionen, wie die einzelnen MVG- Regelungen in den Einrichtungen interessengerecht umgesetzt werden können..

Themen

  • Eine MAV – wozu?
  • Voraussetzungen der MAV-Arbeit – was brauchen wir für eine gelingende MAV-Arbeit?
    - Dienstbefreiung oder Freistellung
    - Sachbedarf und Kosten der MAV
    - Schweigepflicht der MAV
  • Aufgaben der MAV
    - Allgemeine Aufgaben der MAV
    - Verfahren bei Mitbestimmung und Mitberatung
    - Informationsrechte der MAV
  • Die Arbeit und Willensbildung innerhalb der MAV
    - In welchem Turnus finden MAV-Sitzungen statt?
    - Vorrang der dienstlichen Aufgaben?
  • Die Zusammenarbeit mit der Dienststellenleitung
    - Wer spricht mit wem?
    - Gemeinsame Sitzungen
  • Nehmen wir unsere Rechte wahr? Setzen wir unsere Interessen durch?
  • Wie kann dies gelingen?

Die Rolle der MAV:

Wie verstehen wir unsere Rolle und unsere Aufgaben in der MAV? Die MAV im Spannungsfeld zwischen den Interessen der Dienststellenleitung und der Mitarbeiterschaft. Die MAV als Partner der Dienststellenleitung.

Kursnummer:
21 / 2023

Termin:
12.07.2023 - 14.07.2023

Ort:
Tagungshaus Kloster Heiligkreuztal
Am Münster 7
88499 Altheim

Kursleitung:
Hanno Zinßer
Martin Auerbach

Kosten:
810 € (inkl. Seminargebühren, Unterkunft und Verpflegung)

Teilnehmer/innen:
Wiedergewählte Mitglieder von Mitarbeitervertretungen, deren Teilnahme am MVG.Wü-Einführungskurs Teil I schon länger zurückliegt.

AGMAV Fortbildung 21/2023

Buchungsformular

Kursnummer: 21/2023

Kurs: AUFFRISCHUNGSKURS - MVG.Wü für wiedergewählte MAV Mitglieder

Termin: 12.07.2023 - 14.07.2023

Seminarort: Tagungshaus Kloster Heiligkreuztal

Seminargebühr: 810 €

 

Teilnehmer/in
Dienstadresse
Privatadresse (freiwillige Angabe)

 


 

 


 

Bei Bedarf versuchen wir bei den mehrtägigen Fortbildungen, Kinderbetreuung für nicht schulpflichtige Kinder anzubieten. Dieses Angebot gehört nicht zu unseren gesetzlichen Pflichten. Die Kinderbetreuung erfolgt ggf. auch durch nicht professionell von für die Kinderbetreuung ausgebildeten Fachkräften.

Die Inanspruchnahme dieses Betreuungsangebotes erfolgt auf eigene Gefahr. Die betreuende Person, die Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen im Diakonischen Werk Württemberg, oder das Diakonische Werk Württemberg selbst übernehmen keinen Versicherungsschutz. Jede Haftung der betreuenden Personen und der AGMAV, sowie des DWW für Personen- und Sachschäden ist ausgeschlossen.

Teilen Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung, spätestens jedoch 12 Wochen vor Kursbeginn mit, ob Sie für die Kursteilnahme Kinderbetreuung benötigen.

 


 

Im Preis enthalten sind Seminargebühr, Unterkunft, Vollverpflegung für die gesamte Seminardauer.

 


 

 


 

 


 

© 2018  Timo Steiss   |   code&candy  |   Web  |  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir benutzen Cookies
Für das Bereitstellen des Kontakt-Formulars sind Cookies notwendig.
Für Funktionen wie Web-Schriften / Youtube-Videos u.a. wird die IP-Adresse an Google-Server übermittelt.