Öffentlichkeitsarbeit

zur MAV Wahl

Insbesondere in Vorbereitung auf die MAV-Wahlen gilt es, die Kolleginnen und Kollegen von der Notwendigkeit einer starken MAV zu überzeugen. Wie übersetze ich die komplizierten Themen des MAV-Alltags allgemeinverständlich? Wirksame Öffentlichkeitsarbeit lebt von klaren, kurzen und ein- prägsamen Botschaften. Sobald Informationen eine persönliche Bedeutung für die Kolleginnen und Kollegen haben, werden sie leichter eine Position dazu finden. Und im besten Fall sich selbst für die MAV-Arbeit interessieren.

Wir üben uns im Erstellen von kurzen Texten und Plakaten aus dem MAV-Alltag, insbesondere zur anstehenden MAV Wahl. Wir entwickeln einen Kampagne Plan mit verschiedenen Stufen bis hin zur Nutzung vorhandener Medien in unseren Einrichtungen.

Wie können wir mit minimalem Aufwand zu maximalen Erfolg kommen? Unter dem Motto „Sag es treffender“ werden wir uns aufmachen in die Welt von „Sprache“, „Text“ und „Botschaft“.

Unter dem Motto: Gemeinsam sind wir stark! werden wir die Mobilisierung zu den MAV Wahlen als Themenschwerpunkt haben.

Themen

  • „Tue Gutes und rede und schreibe darüber!“
  • Öffentlichkeitsarbeit als Aufgabe der MAV
  • Was darf die MAV wie und wo veröffentlichen?
  • Wer bezahlt das alles?
  • Vielfalt der Medien kennenlernen und erproben

Kursnummer:
22 / 2023

Termin:
17.07.2023 - 19.07.2023

Ort:
Bildungshaus des Landesbauern-
verbandes in Baden-Württemberg
Frauenbergstraße 15
88339 Bad Waldsee

Kursleitung:
Susanne Haase
Sonja Brösamle

Kosten:
810 € (inkl. Seminargebühren, Unterkunft und Verpflegung)

Teilnehmer/innen:
Mitglieder von Mitarbeitervertretungen, die noch nicht an einem Kurs „Öffentlichkeitsarbeit“ teilgenommen haben.

AGMAV Fortbildung 22/2023

Buchungsformular

 Kursnummer: 22/2023

Thema: Öffentlichkeitsarbeit zur MAV Wahl

Termin: 17.07.2023 - 19.07.2023

Seminarort: Bildungshaus des Landesbauernverbandes BW

Seminargebühr: 810 €

 

Teilnehmer/in
Dienstadresse
Privatadresse (freiwillige Angabe)

 


 

 


 

Bei Bedarf versuchen wir bei den mehrtägigen Fortbildungen, Kinderbetreuung für nicht schulpflichtige Kinder anzubieten. Dieses Angebot gehört nicht zu unseren gesetzlichen Pflichten. Die Kinderbetreuung erfolgt ggf. auch durch nicht professionell von für die Kinderbetreuung ausgebildeten Fachkräften.

Die Inanspruchnahme dieses Betreuungsangebotes erfolgt auf eigene Gefahr. Die betreuende Person, die Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen im Diakonischen Werk Württemberg, oder das Diakonische Werk Württemberg selbst übernehmen keinen Versicherungsschutz. Jede Haftung der betreuenden Personen und der AGMAV, sowie des DWW für Personen- und Sachschäden ist ausgeschlossen.

Teilen Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung, spätestens jedoch 12 Wochen vor Kursbeginn mit, ob Sie für die Kursteilnahme Kinderbetreuung benötigen.

 


 

Im Preis enthalten sind Seminargebühr, Unterkunft, Vollverpflegung für die gesamte Seminardauer.

 


 

 


 

 


 

© 2018  Timo Steiss   |   code&candy  |   Web  |  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir benutzen Cookies
Für das Bereitstellen des Kontakt-Formulars sind Cookies notwendig.
Für Funktionen wie Web-Schriften / Youtube-Videos u.a. wird die IP-Adresse an Google-Server übermittelt.