TEILZEIT - PFLEGEZEIT - ELTERNZEIT

Grundlagen und Handlungsmöglichkeiten

Dieser Kurs ist bereits ausgebucht!
Ihre Anmeldung zu diesem ausgebuchten Kurs führt zu einem verbindlichen Platz auf der Warteliste.

Teilzeitarbeitsverhältnisse sind - vor allem bei Mitarbeiterinnen - weit verbreitet. Ein Grund hierfür ist, dass oftmals nur Teilzeitarbeitsverhältnisse durch den Arbeitgeber angeboten werden. Ein anderer Grund ist aber auch, dass häufig Mitarbeitende aus persönlichen Gründen - wie z.B. Familienarbeit (Betreuung von Kindern oder Pflege von Angehörigen) - nur in einem Teilzeitarbeits- verhältnis beschäftigt werden wollen, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sicherstellen zu können.

In der Fortbildung wollen wir die Rechte der teilzeitbeschäftigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rahmen der bestehenden Gesetze und tariflichen Grundlagen darlegen und den MAVen Handlungsmöglichkeiten im Rahmen des Kollektivrechts aufzei- gen.

Themen

  • Interessen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einerseits und der Dienstgeber andererseits an der Teilzeitarbeit
  • Rechtliche Grundlagen für Teilzeitarbeitsverhältnisse
    - Teilzeit- und Befristungsgesetz
    - AVR-Württemberg und AVR.DD
    - Bundeselternzeitgesetz
    - Pflegezeit- und Familienpflegezeitgesetz
  • Auftrag und Handlungsmöglichkeiten der MAV

Fragen in der Diskussion:

  • Chancen und Risiken von Teilzeitarbeitsverhältnissen
  • Folgen von Teilzeitarbeitsverhältnissen
  • Rechte und Pflichten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Wahrnehmung ihrer gesetzlichen Ansprüche

Die Rolle der MAV:

  • Die MAV zwischen den persönlichen Interessen einzelner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und den Interessen des Dienstgebers
  • Mitbestimmungs- und Mitberatungsrecht der MAV

Praktische Übungen:

  • Fallbeispiele
  • Eigene Beispiele aus dem betrieblichen Alltag

Kursnummer:
24 / 2023

Termin:
31.07.2023 - 02.08.2023

Ort:
Stift Urach
Bismarckstr. 12
72574 Bad Urach

Kursleitung:
Sabine Handl-Bauer
Jörg Härdtle

Kosten:
810 € (inkl. Seminargebühren, Unterkunft und Verpflegung)

Teilnehmer/innen:
Nur für Mitglieder von Mitarbeitervertretungen, die bereits an einem Kurs MVG.Wü Teil I teilgenommen haben.

AGMAV Fortbildung 24/2023

Buchungsformular

 Kursnummer: 24/2023

Thema: TEILZEIT - PFLEGEZEIT - ELTERNZEIT

Termin: 31.07.2023 - 02.08.2023

Seminarort: Stift Urach

Seminargebühr: 810 €

 

Teilnehmer/in
Dienstadresse
Privatadresse (freiwillige Angabe)

 


 

 


 

Bei Bedarf versuchen wir bei den mehrtägigen Fortbildungen, Kinderbetreuung für nicht schulpflichtige Kinder anzubieten. Dieses Angebot gehört nicht zu unseren gesetzlichen Pflichten. Die Kinderbetreuung erfolgt ggf. auch durch nicht professionell von für die Kinderbetreuung ausgebildeten Fachkräften.

Die Inanspruchnahme dieses Betreuungsangebotes erfolgt auf eigene Gefahr. Die betreuende Person, die Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen im Diakonischen Werk Württemberg, oder das Diakonische Werk Württemberg selbst übernehmen keinen Versicherungsschutz. Jede Haftung der betreuenden Personen und der AGMAV, sowie des DWW für Personen- und Sachschäden ist ausgeschlossen.

Teilen Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung, spätestens jedoch 12 Wochen vor Kursbeginn mit, ob Sie für die Kursteilnahme Kinderbetreuung benötigen.

 


 

Im Preis enthalten sind Seminargebühr, Unterkunft, Vollverpflegung für die gesamte Seminardauer.

 


 

 


 

 


 

 


 

Die Anmeldung zu diesem Seminar ist verbindlich.

© 2018  Timo Steiss   |   code&candy  |   Web  |  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir benutzen Cookies
Für das Bereitstellen des Kontakt-Formulars sind Cookies notwendig.
Für Funktionen wie Web-Schriften / Youtube-Videos u.a. wird die IP-Adresse an Google-Server übermittelt.