ARBEITSZEIT / TVöD - Teil III -

Die Beteiligung der MAV bei der Arbeitszeit und ihre Durchsetzung

Unsere Fortbildung Arbeitszeit Teil III baut auf den Kenntnissen der Fortbildungen Arbeitszeit Teil I und Teil II auf. Das Mitbestimmungsverfahren der MAV ist uns in den Grundzügen bekannt, mit den Regelungen der AVR-Württemberg/TVöD zur Arbeitszeit sind wir bestens vertraut. Nun geht es an die Durchsetzung der tariflichen und gesetzlichen Regelungen auf der betrieblichen Ebene gegenüber der Dienststellenleitung im Rahmen unseres Mitbestimmungsverfahrens. Gute oder schlechte Arbeitsbedingungen auf der betrieblichen Ebene bestimmen sich zunehmend durch die Dauer und Lage der Arbeitszeit. Aber nicht nur das! Auch die Privatsphäre und die Teilhabe der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am gesellschaftlichen Leben bestimmt sich nicht unwesentlich nach der Dauer und Lage der Arbeitszeit. Wie nehmen wir Einfluss? Welche rechtlichen Möglichkeiten haben wir als MAV? In welchem Spannungsfeld bewegen wir uns als MAV und wie gehen wir unsere Aufgaben an?

Die Schwerpunktthemen:

  • Die Beteiligung der MAV bei der Arbeitszeit – Was bedeutet das für uns?
  • Wie soll die Arbeitszeit in unserer Einrichtung bzw. Dienststelle aussehen?:
    - Einhaltung der gesetzlichen Mindestbedingungen
    - Einhaltung der tariflichen Vorgaben
    - Betriebliche Vorgaben
  • Die Arbeitszeit als Gesundheitsschutz für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Durchsetzung der rechtlichen Ansprüche
  • Dienstvereinbarungen zur Regelung der Arbeitszeit

Die Rolle der MAV:

  • Die Zuständigkeit der MAV für die Arbeitsbedingungen auf der betriebliche Ebene im Unterschied zur Zuständigkeit der AGMAV bzw. der Gewerkschaft ver.di für die AVR-Württemberg/TVöD. Die kollektivrechtlichen Interessen der MAV bei der Arbeitszeit im Unterschied zu den persönlichen Interessen einzelner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder der Dienststellenleitung.

Praktische Übungen:

  • Anhand von Fallbeispielen wollen wir die Möglichkeiten der MAV im Beteiligungsverfahren aufzeigen und entsprechende Musterschreiben entwickeln. In Rollenspielen wollen wir die überzeugende Argumentation und Kommunikation einüben und in einer weiteren Gruppenarbeit mit den Möglichkeiten der Öffentlichkeitsarbeit der MAV verbinden.
    Zuletzt wollen wir eine Muster-Dienstvereinbarung zur Arbeitszeit entwickeln, die ein gesundes Arbeiten ermöglicht.

Kursnummer:
31 / 2023

Termin:
15.11.2023 - 17.11.2023

Ort:
Evangelische Tagungsstätte Wildbad
Taubertalweg 42
91541 Rothenburg ob der Tauber

Kursleitung:
Kursleitung: Andrea Unterweger-Rösiger
Sabine Handl-Bauer

Kosten:
810 € (inkl. Seminargebühren, Unterkunft und Verpflegung)

Teilnehmer/innen:
Mitglieder von Mitarbeitervertretungen, die bereits an einem MVG.Wü Einführungskurs Teil I sowie den Fortbildungen Arbeitszeit Teil I und II teilgenommen haben und in deren Einrichtung AVR-Wü/TVöD angewendet wird.

Nur für AVR-Wü/TVöD-Anwender*innen

AGMAV Fortbildung 31/2023

Buchungsformular

 Kursnummer: 31/2023

Thema: ARBEITSZEIT / TVöD - Teil III -

Termin: 15.11.2023 - 17.11.2023

Seminarort: Evangelische Tagungsstätte Wildbad

Seminargebühr: 810 €

 

Teilnehmer/in
Dienstadresse
Privatadresse (freiwillige Angabe)

 


 

 


 

Bei Bedarf versuchen wir bei den mehrtägigen Fortbildungen, Kinderbetreuung für nicht schulpflichtige Kinder anzubieten. Dieses Angebot gehört nicht zu unseren gesetzlichen Pflichten. Die Kinderbetreuung erfolgt ggf. auch durch nicht professionell von für die Kinderbetreuung ausgebildeten Fachkräften.

Die Inanspruchnahme dieses Betreuungsangebotes erfolgt auf eigene Gefahr. Die betreuende Person, die Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen im Diakonischen Werk Württemberg, oder das Diakonische Werk Württemberg selbst übernehmen keinen Versicherungsschutz. Jede Haftung der betreuenden Personen und der AGMAV, sowie des DWW für Personen- und Sachschäden ist ausgeschlossen.

Teilen Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung, spätestens jedoch 12 Wochen vor Kursbeginn mit, ob Sie für die Kursteilnahme Kinderbetreuung benötigen.

 


 

Im Preis enthalten sind Seminargebühr, Unterkunft, Vollverpflegung für die gesamte Seminardauer.

 


 

 


 

 


 

 


 

Die Anmeldung zu diesem Seminar ist verbindlich.

© 2018  Timo Steiss   |   code&candy  |   Web  |  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir benutzen Cookies
Für das Bereitstellen des Kontakt-Formulars sind Cookies notwendig.
Für Funktionen wie Web-Schriften / Youtube-Videos u.a. wird die IP-Adresse an Google-Server übermittelt.