Kirchenwahl 2025 – Deine Stimme zählt!
Am 30. November 2025 findet in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg die Kirchenwahl statt. Dabei werden nicht nur die Kirchengemeinderäte
in rund 1.000 Gemeinden gewählt, sondern auch die Landessynode – das Kirchenparlament unserer Landeskirche.
Warum ist das für Mitarbeitende in der Diakonie wichtig?
Die Landessynode - also unser Kirchenparlament - entscheidet über zentrale Themen, die direkt unsere Arbeitswelt betreffen:
- Das Mitarbeitervertretungsgesetz (MVG.WÜ)
- Das Arbeitsrechtsregelungsgesetz (ARRG)
- Den kirchlichen Haushalt, der auch die Finanzierung sozialer Initiativen und sozialer Arbeit beeinflusst
Nur in Württemberg wird die Landessynode direkt gewählt – das ist eine große Chance für Mitbestimmung!
✅ Wer darf wählen?
- Mitglieder der evangelischen Kirche
- Wohnsitz im Bereich der Landeskirche Württemberg
- Am Wahltag mindestens 14 Jahre alt
Alle Wahlberechtigten erhalten bis zum 23.11.2025 automatisch ihre Briefwahlunterlagen – ganz ohne Antrag! Und sobald diese da sind, kann ganz einfach gewählt und die Stimme losgeschickt bzw. abgegeben werden - so einfach geht’s.
💬 Gesprächskreise – unterschiedliche Perspektiven
Die Kandidierenden gehören verschiedenen Gesprächskreisen an, die unterschiedliche Schwerpunkte setzen:
- Offene Kirche „Der Basis nah“: Kirche soll offen sein für Menschen mit unterschiedlichen Lebensgeschichten, steht für Vielfalt, Gleichstellung und soziale Verantwortung. Ist gegen Diskriminierung jeglicher Art. Kirche soll demokratisch und dialogbereit handeln. Kirche soll eine verlässliche Arbeitgeberin sein, diakonische Tätigkeiten sollen gestärkt werden.
- Lebendige Gemeinde „Mission ist der Herzschlag unserer Kirche“: Fokus auf Mission, Ehrenamt und geistliches Leben. Mehr Bibel und Gebet. Diakonie und Seelsorge sind Herzensangelegenheit
- Evangelium und Kirche „Die ganze Landeskirche im Blick“: Will nicht nur einzelne Frömmigkeitsrichtungen oder Zielgruppen im Blick haben. Stärkung des kirchlichen Berufsfelds inkl. diakonischer Arbeit und Ehrenamt.
- Kirche für morgen „Aufbruch für morgen – Kirche für morgen“ Visionäre Kirche mit Innovationsgeist, Abbau von kirchlicher Bürokratie, Diakonie ist unverzichtbar.
👉 Ob bzw. wie intensiv die Themenfelder diakonische Arbeit und Beschäftigung in den Wahlprogrammen aufgegriffen werden findet ihr hier: Wahlprogramme der Gesprächskreise
🗳️ Wahlveranstaltungen in den Kirchenbezirken
Die Kandidierenden für die Landessynode stellen sich in den jeweiligen Kirchenbezirken vor. Dort finden bis zum Wahltag Wahlveranstaltungen statt. Die Kandidierenden werden sich dort präsentieren und den Fragen des Publikums stellen. Die Kirchenbezirke haben Webseiten. Dort werden Veranstaltungen und Termine aufgeführt. Bitte schaut selber nach, wann in Eurem Kirchenbezirk diese Wahlveranstaltungen stattfinden und geht hin, damit auch unsere Themen dort angesprochen werden.
🗣️ Fragen, die wir den Kandidierenden stellen sollten:
❓ Haben Sie Kontakte zu den Mitarbeitenden der diakonischen Einrichtungen in ihrem Wahlkreis?
❓ Sind für Sie die Arbeitsbedingungen für Mitarbeitende in diakonischen- und kirchlichen Einrichtungen ein Thema
❓ Wenn ja, durch welche konkreten Maßnahmen wollen Sie die Arbeitsbedingungen für diakonische Mitarbeitende verbessern z.B. in der Altenhilfe
❓ Ist es politische Aufgabe von Kirche und Diakonie, deutlich zu machen, dass soziale Arbeit ihren Preis hat und ordentlich bezahlt werden muss
❓ Wenn ja, wie wollen Sie sich dafür einsetzen
❓ Wie stehen sie zu Tarifverträgen für Beschäftigte in der Diakonie?
❓ Wie sorgen Sie dafür, dass das Mitarbeitervertretungsgesetz endlich auf das Niveau des weltlichen Betriebsverfassungsgesetzes angehoben wird.
❓ Was werden Sie dafür tun, damit diakonische Einrichtungen in der Diakonie bleiben und nicht in weltliche Tochterfirmen ausgliedern werden?
👉 Kandidierende finden: Kandidierende für die Landessynode finden
📣 Unser Appell
Wir mischen uns ein – denn es geht um unsere Arbeitsbedingungen, unsere Werte und unsere Zukunft!
✅ Wir informieren uns
✅ Wir besuchen Wahlveranstaltungen
✅ Wir sprechen mit Kandidierenden
✅ Wir gehen wählen – und motivieren Andere (z.B. Familienmitglieder, Freunde, Bekannte) mitzumachen!