Zum Hauptinhalt springen

AVR-Württemberg / TVöD - Teil I

Einblick und Durchblick

Diese Fortbildung soll einen Überblick geben über den Aufbau der AVR-Württemberg und ein Zurechtfinden in den Büchern I bis V erleichtern. Anhand von aktuellen praktischen Fällen werden wir das Vertragswerk erkunden und die maßgebenden Regelungen des AVR-Württemberg auf der Basis des TVöD kennenlernen.

Themen

  • Die Arbeitsvertragsgrundlage AVR-Württemberg im Gefüge des kirchlichen Arbeitsrechts
  • Der Aufbau der AVR-Württemberg
  • Regelungen der AVR-Württemberg zu
    Einstellung und Arbeitsvertrag
    Arbeitszeit / Arbeitszeitformen
    Entgelt und sonstige Leistungen
    Urlaub und Arbeitsbefreiung
    Beendigung und Befristung des Arbeitsverhältnisses

Fragen in der Diskussion:

  • Die Verbindlichkeit kirchlich-diakonischen Arbeitsrechts
  • Der Geltungsbereich der AVR-Württemberg
  • Form und Inhalt von Arbeitsverträgen

Die Rolle der MAV:

  • Mitbestimmungs– und Mitberatungsrechte der MAV nach §§ 39 ff. MVG.Wü
  • Allgemeine Aufgaben der MAV

Mitzubringende Unterlagen

  • AVR-Württemberg (Bauer-Verlag)
  • MVG.Württemberg
  • Arbeitsgesetze (Beck-Texte) oder Kittner (Arbeits- und Sozialordnung)

Kursnummer:
11 / 2026

Termin:
04.05. - 06.05.2026

Ort:
Ev. Akademie Bad Boll
Akademieweg 11
73087 Bad Boll

Kursleitung:
Sonja Brösamle
Susanne Haase

Kosten:
910 € (Seminargebühren, Unterkunft und Verpflegung, inkl. MwSt.)

Teilnehmer/innen:
Mitglieder von Mitarbeitervertretungen, die bereits an einem Kurs MVG.Wü Teil I teilgenommen haben und in deren Einrichtung AVR-Wü/TVöD angewendet wird.

AGMAV Fortbildung 11/2026

Buchungsformular

Kursnummer: 11/2026

Thema: AVR-Wü / TVöD Teil I - Einblick und Durchblick

Termin: 04.05. - 06.05.2026

Seminarort: Ev. Akademie Bad Boll

Seminargebühr: 910 €

 

Teilnehmer/in
Dienstadresse
Rechnungsadresse
Arbeitsrechtsgrundlage
 
Essen
Kinderbetreuung
Für Fahrgemeinschaften
Datenschutz
Anmelde- und Teilnahmebedingungen
 

Im Preis enthalten sind Seminargebühr, Unterkunft und
Vollverpflegung für die gesamte Seminardauer.